X

ALLE

KASSEN

UND

PRIVAT

Dr. Michael Hörner A-1140 Wien, Hütteldorfer Straße 117 / 9
FA für Dermatologie, Venerologie, Allergologie (01)-789 26 54 praxis@hautarzt-hoerner.at
 

 

Schaumverödung bei Venenleiden

 
 

Ambulant - ohne Narkose - einfache Durchführung

Was ist eine Schaumverödung?

Vorbereitung

Durchführung

Nachsorge

Risiko und Nebenwirkungen

Gegenanzeigen

Häufige Fragen

 

Informationsblatt (Revers)

 
     
   

Was ist eine Schaumverödung?

 

x

x

x

 

Die venöse Schaumverödung, auch Sklerosierung genannt, ist eine minimal-invasive Behandlungsmethode zur Verödung ausgeweiteter Krampfadern (Varizen). Dabei wird ein spezielles Verödungsmittel (hier: Polidocanol bzw. Lauromacrogol 400) in Form von Schaum direkt in die betroffene Vene injiziert. Applikation und Ausbreitung des Verödungsschaums werden mit bildgebendem Ultraschall (Duplexsonografie) kontrolliert.

Die Methode hat sich seit Jahren als effektiv und sicher erwiesen. Sie kann ambulant durchgeführt werden. Spitalsaufenthalt, Narkose oder Lokalanästhesie sind nicht erforderlich.

x

 

Vorbereitung

 
 

Grundlage einer Schaumverödung ist die eingehende Untersuchung mittels Venenstatus (s.d.). Vor geplanter Schaumverödung wird ein schriftliches Informationsblatt ausgestellt und im ärztlichen Gespräch durchgegangen. - Hinweise zum Termin der Durchführung:

 

Schaumverödung: Lagerung auf kippbarer Liege

x

x

 

x

x

x

x

x

x

-

Die Behandlung ist weitgehend schmerzlos. Sie dürfen zu Hause vorher etwas essen.

-

Kommen Sie mit gemütlichen Schuhen (Halbschuh, Schnürschuh) und weiter Hose (ggf. Rock); denn Sie erhalten unmittelbar nach Behandlung einen Fixverband.

-

Sollten Sie Medikamente nehmen, welche die Blutgerinnung hemmen, wäre eine Einnahmepause (durch wenige Tage) vor Schaumverödung hilfreich; soferne keine zwingende Gegenanzeige gegen eine Pause besteht.

-

Strikte Nikotinkarenz eine Woche vor bis 5 Wochen nach Schaumverödung.

-

Gehen Sie unmittelbar nach der Behandlung und mehrfach täglich während der folgenden Wochen spazieren (Gehtraining jeweils 30 min.).

x

Durchführung

Duplexsonografie: Kranke Vene (li), verödet (re) [>]

Varicose, Effekt unmittelbar nach Verödung

 

Die Schaumverödung erfolgt auf einer kippbaren Liege. Betroffene Hautareale werden desinfiziert. Mittels bildgebendem Ultraschall werden Venen vor Behandlung lokalisiert; Injektion und Ausbreitung des Schaums kontrolliert. Im Zuge der Injektion verspüren Sie nur den kurzen Einstich einer feinen Nadel, entsprechend dem Einstich bei Blutabnahme.

Effekt: Der Schaum bewirkt schon in geringer Menge (5-10 ml) eine lokale Reizung der Venenwand, die zu einem raschen Verschluss führt. In der Duplexsonografie (Bilder rechts, obere Reihe) erscheint die ehemals ausgeweitete, kranke Vene nach erfolgreicher Verödung als zusammengezogenes, weißes Restareal. - Dieser Effekt lässt sich bei oberflächlichen Venen als eingesunkener Verlauf erkennen (Bild rechts unten).

In weiterer Folge wird die Vene verhärten. Es zeigt sich ein tastbarer, mäßig druck-empfindlicher Strang, oftmals auch ein bräunlicher Strich im Venenverlauf. - Diese Zeichen sprechen grundsätzlich für einen Behandlungserfolg. Sie klingen im Zuge der kommenden Vernarbung (über Wochen bis Monate) langsam wieder ab. Abhängig vom Hauttyp, kann die Pigmentierung noch länger zu beobachten sein.

x

 

Nachsorge

 

x

 

Unmittelbar nach Behandlung wird ein Kompressionsverband oder Kompressionsstrumpf (Kl.II) angelegt. Der Kompressionsverband wird im Regelfall durch eine Woche getragen; der Kompressionsstrumpf (Kl.II) durch weitere 2 Monate (tagsüber).

Empfohlen wird regelmäßiges Gehen, vor allem während der ersten Woche nach Behandlung. Vermeiden Sie mittelfristig: Langes Stehen, Heben schwerer Lasten, starke Beugung (Abknicken) im Kniegelenk; sowie Besuch von Sauna, Dampfbad, Therme durch 2 Monate.

Ein ärztliche Kontrolle soll nach 2 Wochen durchgeführt werden; im Bedarf jederzeit.

x

Pigmentierung nach erfolgreicher Verödung [>]

Risiko und Nebenwirkungen

   

x

x

x

x

x

x

x

Im Vergleich zu operativen Therapien gilt die ambulante Schaumverödung als risikoarm. Es sind weder Narkose noch Schnitte notwendig, kein Einführen eines Drahtes, keine Unterbindung von Venen mittels Nähten. Abseits vorübergehender Symptome nach erfolgreicher Sklerosierung (druckempfindlicher Venenstrang; Pigmentierung) werden echte Nebenwirkungen nur sehr selten beobachtet.

Nikotinkonsum und Virusinfekte können auch Wochen nach Schaumverödung im Einzelfall eine lokale Venenentzündung auslösen. Diese ist im Akutfall leicht zu behandeln.

x

Gegenanzeigen

x

 

Eine Schaumverödung kann bei folgenden Gegenanzeigen nicht durchgeführt werden:

-

Bekannte Allergie gegen das Verödungsmittel (Polidocanol: sehr selten)

-

Symptomatischer Herzfehler mit offener Lücke (foramen ovale) der Herz-Innenwand

-

Erhöhte Thromboseneigung bei hochgradigem Gerinnungsdefekt; bösartiger Erkrankung oder therapeutisch nicht stabilisierter, rheumatologisch-entzündlicher Erkrankung.

Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte dem ausführlichen Informationsblatt (Revers).

x

 

Häufige Fragen

 

 

Ist die ambulante Schaumverödung eine Kassenleistung?

Die ambulante Schaumverödung unter Einsatz der bildgebenden Duplex-Sonografie ist eine Privatleistung. Die Kosten der Behandlung werden vorab mitgeteilt und schriftlich festgehalten. Sie betragen im Regelfall (je nach Ausdehnung) zwischen 400,- bis 800,- €.

   

 

Wohin fließt das Blut, wenn eine Vene verödet und verschlossen wird?

Die kranke Vene kann nicht mehr helfen, nur noch schaden: In ihr fließt das Blut in die falsche Richtung. Dieser Zustand gefährdet die noch gesunden, anderen Venen.

   

 

Ist der Effekt einer Schaumverödung vergleichbar mit jenem einer Operation?

Sowohl Schaumverödung als auch operative Maßnahmen haben sehr guten Effekt. Der Aufwand eines operativen Eingriffs im Spital ist jedoch ungleich höher als jener der ambulanten Schaumverödung.

   

 

Wie lange hält der Effekt einer Schaumverödung?

Keine Therapie – weder Operation noch Schaumverödung – kann ausschließen, dass zu irgendeinem späteren Zeitpunkt ein Venenleiden wieder auftritt. Die genetische Veranlagung bleibt bestehen. Daher wird eine jährliche Kontrolle mittels Venenstatus empfohlen.

   

 

Was passiert mit dem Schaum im übrigen Körper?

Der Sklerosierungsschaum entwickelt seine Wirkung vor allem in kranken Venen. Dort kommt es zum Verbrauch eines Großteils der Schaummenge. Die geringe Restmenge wird im großen Volumen des Gesamtblutes verdünnt und ist nach wenigen Minuten unwirksam.

   

 

Zu welcher Jahreszeit kann eine Schaumverödung durchgeführt werden?

Die ambulante Schaumverödung kann zu jeder Jahreszeit durchgeführt werden. Einen Kompressionsstrumpf benötigt man nach Schaumverödung noch für 2 Monate; ohne Behandlung jedoch auf unbegrenzte Zeit.

   

 

Wie oft kann eine Schaumverödung durchgeführt werden?

Die ambulante Schaumverödung kann bei Bedarf beliebig oft durchgeführt werden.

x

   

Informationsblatt (Revers)

 

xx

Hier finden Sie das ausführliche Informationsblatt (Revers) zur Schaumverödung.

 

●●●

   
 

Aus Gründen der erleichterten Lesbarkeit des Dokuments wird auf geschlechtsspezifische Doppel- nennungen verzichtet; alle Nennungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. Die Nennung von Produktbezeichnungen erfolgt beispielhaft, ohne bevorzugende Wertung gegenüber gleichgearteten anderen Produkten; und dient rein der Patienteninformation. - Alle Bilder und Grafiken: M. Hörner

   

Impressum

Datenschutz

Seite aktualisiert am 18.03.2025

© M. HÖRNER